Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Bericht des DOSB 2024

Logo https://dosb.pageflow.io/bericht-des-dosb-2024

Intro

Die Olympischen Spiele in Paris gehen als sensationelles Sportfest vor spektakulärer Kulisse im Herzen Frankreichs mit einem großartigen Publikum in die Geschichte ein. Sie entfachen auch in Deutschland eine riesige Begeisterung für Olympische Spiele.    

In diesem Sportsommer der Superlative zeigt Deutschland bei der UEFA Euro 2024, bei der Handball-EM der Männer und vielen weiteren Events erneut, dass wir Sportgroßveranstaltungen nachhaltig und begeisternd ausrichten können.
Zum Anfang
Der DOSB erreicht mit fast 28,8 Millionen Mitgliedschaften im organisierten Sport einen neuen Rekord. Noch nie hatten Deutschlands Sportvereine so viele Mitgliedschaften. Damit bleibt der organisierte Sport die größte Bürgerbewegung des Landes.

Die rund 86.000 Sportvereine in Deutschland konnten im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs um 3,2 Prozent (+ 890.756) verzeichnen.

Trotz erneut leicht gesunkener Vereinszahlen (- 450) können alle 16 Landessportbünde weiterhin auf steigende Zahlen bei ihren Mitgliedschaften blicken: Hier beträgt der Zuwachs im Schnitt 4,19 Prozent bei nun 25.176.596 Mitgliedschaften (+ 1.011.459). Bei den Olympischen Spitzenverbänden stieg die Zahl der Mitgliedschaften in diesem Jahr um 4,56 Prozent (+ 1.055.856) auf 24.201.537.

Bei den nichtolympischen Spitzenverbänden ist ein Rückgang von 40.819 Mitgliedschaften bzw. 2,01 Prozent zu verzeichnen, wobei dies vor allem auf die Verbände im American Football, Base-/Softball sowie Squash zurückzuführen ist, die mit Blick auf die Olympischen Spiele Los Angeles 2028 in die Gruppe der Olympischen Verbände aufgenommen wurden und deren Mitglieder den Nichtolympischen Verbänden somit im Vergleich zum Vorjahr fehlen.

Bei den Verbänden mit besonderen Aufgaben verringerte sich die Anzahl der Mitgliedschaften mit einem Minus von 11,67 Prozent (- 169.401) stärker auf nunmehr 1.281.957. Dies liegt größtenteils an einem Systemwechsels des Zählwesens beim Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine, der zu einer deutlichen Reduzierung des Mitgliederbestandes führte.

Die gesamte Bestandserhebung 2024 finden Sie hier.

Zum Anfang

Gemeinsam. Besser. Werden.

Zum Anfang
Der DOSB stellt den Mitgliedsorganisationen hier wie üblich die aktuellen Dokumente vorab zur Verfügung: die Jahresrechnung 2023 und den Wirtschaftsplan 2025. Über die aktuelle finanzielle Situation wird bei der Mitgliederversammlung berichtet.
Zum Anfang
Formate für Zusammenarbeit und Führung werden neu geschaffen und weiterentwickelt.  

Feedbackkultur: Im ersten Schritt werden Impulse gegeben durch Supervision und kollegiale Beratung in der Entwicklung der Führungskräfte.    

Mitarbeitende und Führungskräfte werden qualifiziert mit einem Schwerpunkt auf Kompetenz in digitaler (Zusammen-)Arbeit.  
Zum Anfang
Das Sportabzeichen digital ist seit März 2024 live und in Betrieb. Realisiert wird das Projekt in Zusammenarbeit mit 13 Landessportbünden und dem Deutschen Behindertensportverband.

Im Februar 2025 wird die AG Digitalisierung zum ersten Mal mit allen Mitgliedsorganisationen in Frankfurt zusammenkommen.

Der DOSB legt die Schwerpunkte auf Prozess und Konzeption für ein zentrales Datenmanagement inklusive der Sport-ID, Standardisierung in der Digitalisierung und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz.  
Zum Anfang
Der DOSB steht kurz vor dem Abschluss eines umfassenden Website-Relaunchs, der moderne digitale Standards mit einer benutzerfreundlichen Struktur vereint. Ziel ist es, die Sichtbarkeit des organisierten Sports in Deutschland zu stärken und relevante Inhalte gezielt für Mitglieder, Athlet*innen, Funktionär*innen und die interessierte Öffentlichkeit bereitzustellen.

Die neue Plattform fungiert als digitaler Informations-Hub für den Sport in Deutschland und vernetzt die gesamte Sportgemeinschaft. Sie bietet vielfältige Informationen und Ressourcen über und für den organisierten Sport in Deutschland und zeigt dabei, wofür der DOSB steht und wie er arbeitet.

Durch die klare Ausrichtung an den Interessen und Bedürfnissen der Nutzer*innen zeichnet sich die Plattform zudem durch hohe Nutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit aus.
Zum Anfang
Von Februar bis August 2024 finden insgesamt 37 Gespräche mit den olympischen und vorübergehend olympischen Verbänden im Sommersport statt. Das Strukturgespräch ist das zentrale Austauschformat zwischen dem DOSB, BMI und dem jeweiligen Spitzenverband unter Beteiligung weiterer Partner des Leistungssports und nimmt neben der PotAS-Bewertung in der Fördersystematik eine entscheidende Rolle ein.   

Das Ziel der Strukturgespräche ist der Abschluss einer Zielvereinbarung für den neuen Olympiazyklus bis 2028 anhand der Athlet*innenpotenziale. Besprochen werden die nationale Gesamtstrategie des Verbandes, die strukturellen Rahmenbedingungen, die Jahresplanung und das Leistungssportpersonal.   

Die WVL-Gespräche
(Wissenschaftliches Verbundsystem Leistungssport) ermitteln den sportfachlichen Bedarf der Spitzenverbände in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. Die 29 Gespräche finden von März bis Juli mit den olympischen Sommersportverbänden und allen WVL-Partnern statt. Der DOSB übergibt danach die Bedarfsanmeldung der Spitzenverbände an die WVL-ArGe, die der WVL-Kommission eine Förderempfehlung vorschlägt.
Zum Anfang
Das Feinkonzept für den Campus Sportdeutschland mit einer in Deutschland einzigartigen Konzentration an Sportverbänden und Infrastruktur liegt vor. Die Zuwendungsgeber beraten nun die Umsetzung.  
Zum Anfang

Gemeinsam. Mehr. Wirkung.

Zum Anfang
Vier Team D-Calls stimmen die gesamte Delegation im Vorfeld der Olympischen Spiele auf die gemeinsame Mission in Paris ein. DOSB-Schirmherr und Bundespräsident Steinmeier drückt allen Athlet*innen die Daumen

Die Weiterentwicklung der
"Rahmenrichtlinien der Athlet*innenvertretungen in den Spitzenverbänden" wird auf Wunsch der Athlet*innenvertretung ausgesetzt, um eine Rollenklärung der Beteiligten vorzuschalten. 

Yero Ndiaye wird von der Athlet*innenvollversammlung in die DOSB-Athlet*innenkommission gewählt.


Zum Anfang
Mit 33 Medaillen, davon 12 goldenen, und insgesamt 117 Top-Acht-Platzierungen zeigen die Athlet*innen des Team D Weltklasse. Mit Platz zehn in der Nationenwertung wird das Ziel Top 10 zwar erreicht, gleichzeitig kann der Abwärtstrend in der Medaillenausbeute noch nicht gestoppt werden.  
Zum Anfang
Das Deutsche Haus Paris geht in Umfang und Angebot als größtes Nationenhaus bei den Spielen in die Geschichte ein. Mit mehr als 55.000 Besucher*innen und einer großartigen Stimmung ist es im Stade Jean Bouin DER Treffpunkt für das Team D/Team D Para, seine Gäste und seine Fans.   

Zum ersten Mal erleben tausende von Fans die Olympischen Spiele hautnah in der für die Öffentlichkeit zugänglichen Fan Zone des Deutschen Hauses auf dem Spielfeld des Stadions. Mit 35.000 verkauften Tickets ist die Fan Zone ein voller Erfolg.

Im Deutschen Haus steht den 432 Athlet*innen des Team D rund um die Uhr ihr eigenes Trainingszentrum zur Verfügung. So müssen sie sich nicht, wie im Olympischen Dorf, Trainingsstätten und -zeiten mit anderen Nationen teilen.  
Zum Anfang
Bei den Youth Olympic Games (YOG) in Gangwon/Südkorea ist das Team D an den Sportstätten der Olympischen Winterspiele von 2018 sportlich mit 20 Medaillen in zehn Sportarten erfolgreich. 

Die Athlet*innen sammeln bei den 
YOG wertvolle Erfahrungen im Kontext der olympischen Wettkampfatmosphäre und holen sich viel Motivation für ihre weitere Sportkarrieren.
Zum Anfang
Die Marke Team Deutschland ist etabliert und hat die Olympiamannschaft abgelöst. Die Bekanntheit des Logos steigt auf 34 Prozent in der Gesamtbevölkerung und auf 46 Prozent bei Sportinteressierten. Die Onlineshops für Team D Merchandise sind ausverkauft.   

Die Medien berichten in positiver Tonalität über Paris und Team D. 4.400 Presseberichte erscheinen in mehr als 100 Quellen, dazu rund 700 im Vorfeld über die Nominierungen und zur Fahnenträger*innen-Wahl. Die TV-Rechteinhaber verzeichnen hohe Quoten.    

Die Social-Media-Reichweiten stoßen in Paris in neue Dimensionen vor. Über alle Kanäle des Team D (Instagram, Facebook, TikTok, X, YouTube, LinkedIn) wird eine Reichweite von mehr als 377 Mio. erzielt (Vergleich Tokio 2021: 139 Mio.). Die Fanzahlen auf den Social Media Kanälen steigen um 42 Prozent.  
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die 20. DOSB-Mitgliederversammlung verabschiedet die „Frankfurter Erklärung“ mit den gesellschaftlichen Grundlagen einer Bewerbung. Der Dialogprozess wird im Sommer abgeschlossen.   

Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser unterzeichnet bei den Olympischen Spielen in Paris im Namen der Bundesregierung die Gemeinsame Erklärung zu einer deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele. Die Unterstützung der Bundesregierung und die zugesagte Finanzierung sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung.   

Der DOSB startet während der Olympischen Spiele in Paris die Kampagne „Stop the Clock“ und verfolgt viele emotionale Olympia-Momente seit München 1972. Vor gut 52 Jahren erlosch das letzte Olympische Feuer auf deutschem Boden, seitdem tickt die Uhr, die wir alle gemeinsam anhalten wollen.





Video öffnen

Zum Anfang
Der 2. Bewegungsgipfel im März 2024 wird genutzt, um die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu würdigen und das weitere Verfahren vorzustellen, nachdem der Entwurf „Entwicklungsplan Sport“ zurückgezogen wurde.    

Im Herbst wird der auf Bundesebene erarbeitete Plan für Bewegung und Sport des Bundes durch das BMI veröffentlicht.    

Der Entwicklungsplan bleibt hinter den Erwartungen zurück – für eine zukunftsweisende Förderung braucht es eine verbindliche, koordinierte Strategie und eine stärkere politische Unterstützung.  

Die Stellungnahme des DOSB zum Entwicklungsplan Sport
Zum Anfang
Während der Olympischen Spiele in Paris wird das internationale Netzwerk vertieft:
Kim Bui kandidiert erfolgreich für die IOC-Athlet*innenkommission und wird neues IOC-Mitglied; das internationale Leadership-Programm ist in der zweiten Runde.

Der DOSB setzt weitere Impulse in der internationalen Zusammenarbeit und geht 
neue Kooperationen mit Afrika und Asien sowie im Bereich der Inklusion ein.

Der DOSB ist aktiver Partner des IOC, stellt die meisten Athlet*innen des Refugee Olympic Teams in Paris und ist in allen wesentlichen Bereichen der Olympischen Solidarität engagiert.
Zum Anfang

Gemeinsam. Mehr. Bewegung

Zum Anfang
Das ReStart-Programm 2023 wird Anfang 2024 erfolgreich abgeschlossen. Mit den verbliebenen Restmitteln werden zwei Schwerpunkte gestärkt, die in der Evaluation des 23er Programms und entsprechend der Ergebnisse des EPS dringend der Unterstützung bedürfen: Engagementförderung und Erhöhung der Sichtbarkeit des Sports. 

Engagementförderung: Digitale Angebotsformate und Fachtage mit den Schwerpunkten Demokratieförderung, Ganztag, Safe Sport, Sport im Freien werden angeboten; ein neuer digitaler Assistent für Engagierte erleichtert den Zugang zu Vereinssportthemen, und ein neues E-Learning-Modul stärkt die (Aus-)Bildungsarbeit.    

Steigerung der Sichtbarkeit des Sports:
Die Contentplattform und
die Bewegungslandkarte
werden erfolgreich fortgeführt, Konzepte zur Wahl der Sportkommune sowie des Sportlehrers des Jahres entwickelt und sämtliche Maßnahmen des ReStart Programms öffentlich beworben.
Zum Anfang
Kern des Sportfördergesetzes ist die Spitzensportagentur, geleitet von Sport und Politik. Förderung und Steuerung soll aus einer Hand erfolgen: unabhängig, unbürokratisch, effizient, digital. Die Agentur soll sukzessive Aufgaben wie Verbände-, Stützpunkt- und Athlet*innenförderung übernehmen. Auf Druck des Sports werden Defizite in den Referentenentwürfen des Gesetzes gelöst. Beschluss und Umsetzung des Gesetzes gehen wir energisch mit einer neuen Bundesregierung an.

Parallel zum Gesetz wird die Arbeit in der Bund-Länder-Sport-Reformgruppe fortgesetzt mit dem Fokus auf den Rahmenbedingungen für das Leistungssportpersonal, der Weiterentwicklung des Stützpunktsystems und den Athlet*innen im Zentrum aller Bemühungen. 

Gemeinsam mit Athleten Deutschland führt der DOSB bis Sommer 2025 eine Debatte über die Ziele des staatlich geförderten Spitzensports.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Die Fachveranstaltung „Bewegung, Spiel und Sport in Kita und Ganztag – eine Frage der Qualität!“ ermöglicht den Qualitätsdialog zu den Dimensionen Bewegungsräume, Umsetzung der Angebote, Partizipation, individuelle Förderung, Qualifizierung und Qualitätssicherung.   

Regelmäßig findet das Ganztags-Café als Austauschplattform für alle Mitgliedsorganisationen und weitere Interessierte aus dem Sport statt, um Themen rund um die anstehende Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes 2026/2027 zu diskutieren und Fragen zu beantworten.

Auf Anregung der Mitgliedsorganisationen wird eine Ganztagsbefragung durchgeführt, um den aktuellen Stand der Ganztagsförderung in den Bundesländern abzubilden und aktuelle

Video öffnen

Zum Anfang
Der Beschluss des Ausschusses für die Bundesjugendspiele (BJS), ab dem Schuljahr 2023/2024 in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen in den Klassen 1 bis 4 nur noch als Wettbewerbsform auszurichtet, wird sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene intensiv und kontrovers diskutiert.  

Der Beschluss wird in der Öffentlichkeit von vielen als Abschaffung des Leistungsgedankens im Sport eingestuft und entsprechend negativ kommentiert.  

Der Ausschuss für die BJS und DOSB/dsj erläutern in ihrer Kommunikation aktiv die Anpassung des Regelwerks der BJS, um dieses Missverständnis auszuräumen. Allerdings werden die Diskussionen sehr emotional und politisch geführt, was eine sachliche Auseinandersetzung erschwert.
Zum Anfang
Der Sport (DOSB, dsj, DBS) beteiligt sich aktiv am Teilprozess des Bewegungsgipfels und findet umfassend Eingang in das Konsenspapier des Runden Tischs
„Bewegung und Gesundheit“.   

Das BMFSFJ-geförderte Projekt
„Vereint gegen Einsamkeit“ wird nach Aktionstagen, einer Online-Lernwerkstatt, einer Podcast-Folge „Gesund in Sportdeutschland“ mit Bundesministerin Paus und DOSB-Vizepräsidentin Bentele und weiteren Aktivitäten im November abgeschlossen.   

Die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) erstellt in Zusammenarbeit mit dem DOSB und weiterer Partnerorganisationen einen 
Musterhitzeschutzplan für gesundheitsbedingte Klimarisiken im Sport. Der DOSB sensibilisiert auf einer Landingpage dafür, wie trotz sich verändernder klimatischer Bedingungen gesund Sport betrieben werden kann.
Zum Anfang
Das traditionsreiche Deutsche Sportabzeichen wird digital. Auf der neuen Plattform „Sportabzeichen digital“ können die sportlichen Leistungen erfasst sowie viele weitere Funktionen digital genutzt werden.  

Ab Juni 2024 startet die Sportabzeichen-Tour zum 20. Mal durch Deutschland und macht dabei in zehn Städten Halt.

Das Sportabzeichen erweitert seinen
Leistungskatalog in der Gruppe Kraft und bietet nun mehr Auswahl für Sportler*innen aller Altersgruppen und Fitnesslevel.
Zum Anfang
Das EU-geförderte Projekt „SPORTOUT: Sportvereine draußen stark machen – Gesunde Sportangebote nachhaltig in der Natur gestalten“ wird erfolgreich abgeschlossen. Die digitale Wissensplattform zum Thema 
„Sport im Freien“ wird freigeschaltet.  

Der DOSB veröffentlicht gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und IAKS Deutschland eine Stellungnahme zum 2. Deutschen Sportstättentag
Zum Anfang
Schließen
Beim Vereinswettbewerb Sterne des Sports, der bedeutendsten Auszeichnung des gesellschaftlichen Engagements der Sportvereine, wird der LAC Eichsfeld mit seinem „Guidenetzwerk Deutschland“ mit dem „Großen Stern des Sports“ in Gold 2023 ausgezeichnet.  

Der DOSB schreibt gemeinsam mit Vertreter*innen seiner Mitgliedsorganisationen den Forderungskatalog zu „Steuererleichterungen für das Ehrenamt“ fort, was zu einem Abbau der Bürokratie in Sportvereinen führen sollen.  

Gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Partnern im Bündnis für Gemeinnützigkeit (BfG) wird eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 bzw. Steuerfortentwicklungsgesetz erarbeitet, mit dem konkrete Ergänzungen/Änderungen von der Regierung eingefordert werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir YouTube Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Unterstützungsmaßnahmen für das DOSB-Kompetenzmodell:   

Ein Prototyp für eine Open Source KI (SpoKI) gibt den Bildungsverantwortlichen auf der Grundlage des DOSB-Kompetenzmodells Feedback zu ihren Konzepten und Aufgaben in der Trainerbildung.   

Der DOSB arbeitet in der ICCE-Planungsgruppe des Global Coaches House Paris 24 mit. Speaker*innen aus dem Deutschen Sportsystem sind eingebunden.   

Der DOSB entsendet eine Delegation von 15 Trainer*innen aus 12 unterschiedlichen Sportarten zum Global Coaches House als Teil der 
Leistungssportpersonalentwicklung.
Zum Anfang

Gemeinsam. Werte. Schaffen

Zum Anfang
Der DOSB entwickelt seine Nachhaltigkeitsstrategie von 2019 mit dem ganzheitlichen Ansatz weiter. Dieser umfasst ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen sowie Good Governance.    

Beim Abschlusssymposium im Projekt Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland wird das Webportal „Nachhaltige Sportveranstaltungen” als umfassendes Unterstützungstool für Veranstalter*innen in Deutschland vorgestellt.  
Zum Anfang
Der DOSB/dsj-Aktionsplan, der auf der
Menschenrechts-Policy von DOSB/dsj aufbaut, wird Ende 2024 veröffentlicht.  

Der DOSB-Menschenrechtsbeirat diskutiert aktuelle Entwicklungen im Themenfeld Sport und Menschenrechte vor allem im Hinblick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris. Weitere Themen: DOSB/dsj-Aktionsplan, Demokratieförderung, Menschenrechte und Sportgroßveranstaltungen.

Der Runde Tisch „Sport und Menschenrechte“ zum kontinuierlichen Austausch mit Stakeholdern wird fortgesetzte. Am 4. Runden Tisch am 10. Oktober wirken mehr als 40 Teilnehmende mit.

Zum Anfang
Der Zentralen Hinweisstelle haben sich mittlerweile 22 Mitgliedsorganisationen angeschlossen.  

DOSB und Athleten Deutschland starten ein gemeinsames Projekt zu Governance-Fragen im Handlungsfeld „Integrität im deutschen Sport“.  

Der DOSB stellt Team D und Para Team D während der Spiele einen Hate-Speech-Filter für ihre Social Media Kanäle zur Verfügung und kooperiert dabei mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt.  

Der DOSB verstärkt den Austausch mit den Mitgliedsorganisationen durch Beratungsgespräche und Veranstaltungen.

Zum Anfang
Mit dem Safe Sport Code für den organisierten Sport will der DOSB mit seinen Mitgliedsorganisationen als erste zivilgesellschaftlich relevante Organisation in Deutschland eine verbandsrechtliche Grundlage schaffen, um interpersonale Gewalt im Sport auch unterhalb der Strafrechtsschwelle rechtssicher ahnden und sanktionieren zu können. Die Mitgliederversammlung stimmt über die Implementierung des Codes ab.    

DOSB, dsj und ihre Mitgliedsorganisationen beschließen den Zukunftsplan Safe Sport und damit die Gesamtstrategie für zehn Jahre, um den Schutz vor Gewalt im Sport systematisch und mit Überzeugung anzugehen.  

Der DOSB hat Maßnahmen aus dem
DOSB-Stufenmodell umgesetzt, u.a. eine Risikoanalyse zur interpersonalen Gewalt. Ziel ist, bis Ende 2024 ein ganzheitliches Konzept zum Schutz vor Gewalt im DOSB zu beschließen.


Zum Anfang
„Sport mit starker Stimme“ gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit: Im Rahmen des neu geschaffenen „Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit m Sport“ wird der Vereinspreis „Sport mit Haltung“ vergeben.   

Die dsj ist Mitglied im neugegründeten Bündnis „Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle“ zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.     

Der DOSB startet auf all seinen Kanälen die Kampagne „Hör auf deinen Sport“ zur Stärkung der Demokratie.  
Zum Anfang
Der DOSB führt erfolgreich das erste gemeinsame Fachforum Diversity durch. Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Integration, Inklusion sowie Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung kommen zusammen, um gemeinsam Sport und Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Zum Anfang
Nach ihrer Weiterentwicklung tagt die Konferenz für Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung erstmalig unter neuem Namen. Aus dem Gleichstellungsbericht wird der erste
Bericht für Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung. Gemeinsam stark!   

Um die Themen Frauen, Vielfalt und Geschlechtergleichstellung noch besser vorantreiben zu können, schließt der DOSB Kooperationen mit den Initiativen
Chef:innensache und Klischeefrei im Sport.

DOSB und dsj gründen in Kooperation mit dem DFB ein queeres Mitarbeiter*innen-Netzwerk. Zudem nehmen die Organisationen auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit weiteren Sportverbänden am CSD in Frankfurt teil.
Zum Anfang
Der DOSB schließt eine Kooperationsvereinbarung mit DBS und VdK Sozialverband zur besseren
Hilfsmittelversorgung mit dem Ziel, mehr Menschen mit Behinderung in Bewegung zu bringen.   

Das Projekt „Event-Inklusionsmanager*innen im Sport” (EVI) bringt mehr Menschen mit Behinderungen in hauptamtliche Positionen in Sportverbänden, in denen sie inklusive Sportveranstaltungen organisieren.
Zum Anfang
Das Bundesprogramm Integration durch Sport feiert sein 35-jähriges Bestehen mit zahlreichen Höhepunkten, auch in Verbindung mit den Projekten „Bewegte Zukunft und Bewegte Zukunft UEFA EURO 2024TM“ und „UEFA EURO 2024TM Vielfaltstour“.  

Das Projekt „Willkommen im Sport“ begleitet zahlreiche Menschen mit Fluchterfahrung dabei, im Sport Fuß zu fassen und sich als Übungsleiter*innen zu engagieren.
Zum Anfang
Allen Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, soll der Zugang zu den Freiwilligendiensten ermöglicht werden. So soll das Potenzial der Freiwilligendienste als Motor der Demokratie verdoppelt werden.

Dafür braucht es einen Rechtsanspruch auf Förderung jeder Freiwilligen-Vereinbarung, ein staatlich finanziertes Freiwilligengeld auf BAföG-Niveau für alle Freiwilligen und eine auffordernde Einladung und Beratung aller Schulabgänger*innen.  

Die Forderung stößt partei- und verbandsübergreifend auf große Zustimmung, weil Freiwilligkeit u.a. als erster Schritt zu einem künftigen Gesellschaftsjahr dienen und als Baustein des neuen Wehrdienst-Modells genutzt werden könnte.
Zum Anfang

Ausblick

Die Region Rhein-Ruhr richtet vom 16. bis 27. Juli 2025 die FISU World University Games aus und ist Gastgeber für rund 10.000 studentische Athlet*innen aus 170 Ländern. Sie messen sich an zwölf Tagen in 18 Sportarten.   

Zum dritten Mal seit 1981 sind die World Games für nichtolympische Sportarten in Asien zu Gast. Vom 7. bis 17. August 2025 messen sich in der Megametropole Chengdu in China die besten Athlet*innen in insgesamt 35 Sportarten.

Seit 1991 wird das European Youth Olympic Festival (EYOF) für Nachwuchs-Athlet*innen ausgetragen. Im Jahr 2025 findet das 
Winter-EYOF vom 9. bis 16. Februar in Bordschomi und Bakuriani (Georgien) und das Sommer-EYOF vom 20. bis 26. Juli in Skopje (Nordmazedonien) statt.  

Das IOC richtet die ersten Olympischen E-Sport-Spiele 2025 im Königreich Saudi-Arabien aus. Genauer Termin, Spieltitel, Qualifikations- und Entsendemodus sind noch offen. Nach ersten Gesprächen mit BMI und BMWK wird eine Task Force „Esports“ zur Bearbeitung einer potenziellen Entsendung zu den Olympic Esports Games 2025 einberufen. Laut Präsidiumsbeschluss des DOSB sind die Spitzenverbände bei den virtuellen Abbildern zuständig.​
Zum Anfang

Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden